Der Blickwinkel wünscht schöne Ferien

Heute gibt es endlich Zeugnisse und die Sommerferien sind da. Wir vom Blickwinkel wünschen daher allen Schüler*innen und auch unseren Helfer*innen und Unterstützer*innen eine schöne und erholsame Ferienzeit. Ab morgen verabschieden wir uns ebenfalls in die Ferien und sind für euch wie gewohnt nach den Ferien wieder da.

Photo by roman raizen on Unsplash

Der Blickwinkel hat wieder geöffnet

Seit dem 11.5.2020 haben die Schulen in Berlin teilweise wieder geöffnet und auch wir vom Blickwinkel e.V. wollen unseren Schüler*innen wieder vor Ort zur Seite stehen. Daher hat der Blickwinkel ab dem 18.5.20 wieder geöffnet. Um dies zu gewährleisten, gelten derzeit besondere Bedingungen, um die Gesundheit unserer Schüler*innen und Mitarbeiter*innen zu gewährleisten.

  • Täglich dürfen nur 6 Schüler*innen im Blickwinkel sein. Bitte sprechen Sie die Zeiten, an denen Ihre Kinder bei uns sein sollen, mit uns entweder telefonisch, per E-Mail oder persönlich mit uns ab.
  • Jeder, der den Blickwinkel betritt muss einen Mundschutz tragen.
  • Materialien dürfen von uns im Moment nicht mehr verliehen werden. Alle Schüler*innen bringen ihre Materialien selbst mit.
  • Im Blickwinkel gilt die 1,5m-Abstandsregel und wer krank ist bleit Zuhause. Dies gilt auch wenn andere Familienmitglieder Erkältungssymptome haben!
  • Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir eine Anwesenheitsliste mit Anschrift und Telefonnummern führen. Diese wird unter Berücksichtigung des Datenschutzes aufbewahrt und nach 4 Wochen vernichtet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Kinder die dafür benötigten Informationen aufschreiben können.

Wir freuen uns, auch in Zukunft die Schüler*innen unterstützen zu können.

Das Team des Blickwinkel e.V.

Photo by Pavel Anoshin on Unsplash

Wir bieten ab sofort Online-Nachhilfe an

Aufgrund des Coronavirus kann unser Verein sein bisheriges Programm im Moment nicht weiter anbieten und bleibt bis zur Aufhebung der Infektionsschutzmaßnahmen geschlossen. Damit wir weiterhin Nachhilfe anbieten können, haben wir nun einen Discord-Server eingerichtet, über den wir gemeinsam anfallende Aufgaben bearbeiten können. Das ganze funktioniert so ähnlich wie Skype oder WhatsApp-Gruppenchats und lässt sich wunderbar als digitales Klassenzimmer verwenden, da nur wir selbst und unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Server sind. Discord gibt es als App für alle Betriebssysteme und Smartphones, lässt sich aber auch einfach so im Browser nutzen.

Für Zugangsdaten und Infos zu unserem digitalen Klassenzimmer meldet euch gerne bei uns. Wir sind weiterhin unter unserer Telefonnummer 030 – 86 43 69 12 und unserer E-Mail-Adresse info@blickwinkel-berlin.de für euch da.

21. März – Internationaler Tag gegen Rassismus


Bild: GDJ auf pixabay.com

Heute, am 21. März, ist der internationale Tag gegen Rassismus

Warum der 21. März?
An diesem Tag im Jahr 1960  fand das „Massaker von Sharpeville“ statt. Bei einer Demonstration von rund 20.000 Menschen demonstrierten gegen die Apartheidgesetze in der südafrikanischen Stadt Sharpeville eskalierte die Situation: Polizisten schossen in die Menge und töteten 69 Menschen während mindestens 180 weitere  zum Teil schwer verletzt wurden.
Sechs Jahre später – im Jahr 1966 –  riefen die Vereinten Nationen (UN) den 21. März zum Gedenktag gegen den Rassismus aus. An diesem Tag soll seitdem nicht nur der Opfer von damals gedacht werden, sondern auch zu Aktionen gegen den heutzutage leider immer noch stattfindenden Rassismus mobilisiert werden.

Warum ist der Tag gegen Rassismus immer noch wichtig?
Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Hautfarbe oder Herkunft ist leider immer noch ein weltweites Problem. Aber auch die Verfolgung und Benachteiligung von Menschen durch kulturelle Unterschiede oder verschiedener Glaubensrichtungen nehmen zu. Und auch der subtile und schleichende Rassismus im Alltag stellt ein erhebliches Problem dar. Durch viele Vorurteile gegenüber Andersgläubigen oder Personen mit anderer Nationalität, entsteht eine soziale Spaltung, welche die Gesellschaft immer weiter auseinander bringt. 

Auch die rassistischen Straftaten – wie etwa der Anschlag von Hanau immer weiter zu. Daher ist es nicht nur heute, sondern auch an jedem anderen Tag im Jahr wichtig, sich gegen Rassismus in jeglicher Form einzusetzen.

Leider mussten die  für heute geplanten Veranstaltungen und Demonstrationen aufgrund des Corona-Virus leider abgesagt werden. Aber es gibt alternative Möglichkeiten Protest gegen Rassismus zu zeigen:  Dekoriert, euren Balkon oder euer Fenster mit Transparenten, Stoff, Kerzen oder anderen Symbolen und zeigt eure Solidarität mit allen die von Rassismus betroffen sind.

Auch wir vom Blickwinkel e.V. setzen uns gegen Rassismus in jeglicher Form ein und sind heute in Gedanken bei allen die von Rassismus betroffen sind und waren.

 

 

Schließung wegen Corona (Covid-19)


Bild: geralt auf: pixabay.com

Auch der Blickwinkel muss leider vom 17. März (Dienstag) bis voraussichtlich 17. April 2020 (Freitag) aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie schliessen. 

Wir hoffen sehr, dass wir ab dem 20. April 2020 (Montag nach den Osterferien) wieder öffnen können. 

Aber wir lassen euch nicht allein: Unter unserer Telefonnummer 030 – 86 43 69 12 und unserer E-Mail-Adresse info@blickwinkel-berlin.de sind wir bei Fragen für euch da. Daüber hinaus haben wir ein Angebot für Online-Nachhilfe für euch eingerichtet.

Wir vom Blickwinkel e.V. wünschen Euch allen und euren Familien viel Kraft und Gesundheit in dieser Zeit!

Zum Schluss haben wir noch eine kurze Bitte: Leider laufen unsere monatlichen Kosten wie Miete, Telefon usw. weiter. Damit wir diese bezahlen können, wäre es super, wenn ihr uns bspw. über Betterplace eine kleine Spende zukommen lassen könntet. Vielen Dank!

 

Das hinduistische Holi-Fest


Bild: murtaza_ali auf: pixabay.com

Heute am 10. März feiern die Hindus mit dem Holi-Fest den Frühling und begrüßen den Neustart der Natur. Es ist eines der ältesten Feste Indiens und wird auch „Fest der Farben“ genannt.

Warum wird gefeiert?
Neben dem Frühlingsbeginn werden auch der Sieg des Guten über das Böse und die Liebe des Gottes Krishna zu den Menschen gefeiert.
Ein weiterer Grund für dieses Fest ist der Versöhnungsaspekt, denn in diesen Tagen soll man auch alte Streitigkeiten begraben.

Wie wird genau gefeiert?
Schon am Vorabend des Holi-Tages kommen viele Hindus auf der Straße zusammen. Dort verbrennen sie eine Puppe aus Holz oder Stroh. Diese Puppe heißt Holika und steht für das Böse. Das Feuer, das sie verbrennt, soll alle bösen Geister in die Flucht schlagen, die Besucher des Festes von ihren Sünden und ihrem Unwissen befreien sowie alte Streitigkeiten schlichten. Als Stellvertreter für die schlechten Taten gelten Kokosnüsse. Sie garen im Feuer und werden später verspeist. Das ist für Hindus ein Zeichen, dass sie ihre Sünden verdauen.

Am Festtag selbst, dem ersten Vollmondtag des Monats Phalgun (Februar/März) wird es dann bunt, nass, laut und verrückt.
Das Tolle daran ist, dass alle Inder dieses Fest zusammen feiern, ganz egal, welcher Kaste sie angehören, wobei auch viele Freundschaften neu geschlossen werden. Menschen verschiedener Berufe und Stände, die sonst nichts miteinander zu tun haben, feiern alle gemeinsam. Männer und Frauen, Erwachsene und Kinder singen, machen Musik und tanzen ausgelassen miteinander auf der Straße herum. Ihre Lieder erzählen von den Heldentaten der Götter und alle bewerfen sich gegenseitig mit Pulver und Wasser in allen Farben. Fast immer gipfelt das Spektakel in einer klitschnassen bunten Wasserschlacht, die alle miteinander verbindet. Während einer solchen Spaßschlacht vertragen sich sogar viele Streithähne, die schon lange kein Wort mehr miteinander gesprochen haben. An diesem Tag gibt es keine Unterschiede, auch nicht zwischen arm und reich. Das ist auch kein Wunder, denn knallbunt bespritzt sehen sowie alle gleich aus.
Oft dauert das Fest sogar noch über den Tag hinaus, in einigen Gegenden Indiens sogar bis zu 10 Tage.

Seit einigen Jahren wird das „Fest der Farben“ weltweit von Event-Organisatoren ohne Bezug zum kalendarischen Frühlingsvollmond zu unterschiedlichen, über das Jahr verteilten, Terminen auf kommerzieller Basis veranstaltet.

Wir vom Blickwinkel e.V. wünschen allen hinduistischen Mitmenschen und ihren Familien ein schönes Holi-Fest.